Platzhalter für das zukünftige AAT Logo
 
 
  Start Seite / Projekte / Wissenschaft gegen Barrieren / Barrienblatt  
 
 
     

Weg mit den Barrieren

1 Stufen: kleiner 3 cm
dann können sie mit dem Rollstuhl bewältigt werden
bildliche Darstellung des linken Textes
2 Rampen: höchstens 6%
Maximal 6 cm Höhenunterschied je Meter Länge, Rampen seitlich durch 10 cm hohen Rand sichern
bildliche Darstellung des linken Textes
3 Wendekreis: min. 150 cm
Erst eine freie Bewegungsfläche (Ø150 cm) sichert die Nutzung von Sanitär- und anderen Räumen
bildliche Darstellung des linken Textes
4 Gehsteigabsenkungen
Gehsteig auf 3 cm absenken - ideal für Menschen im Rollstuhl und für blinde Personen
bildliche Darstellung des linken Textes
5 Türbreiten: min. 80 cm
Die Durchgangsbreite von Türen darf 80 cm nicht unterschreiten
bildliche Darstellung des linken Textes
6 Gehwege: min. 150 cm breit
Verengung von Gehwegen auf 90 cm nur dann, wenn die Verengung kürzer als 1m ist
bildliche Darstellung des linken Textes
7 Glastüren: sichtbar
Ganzglas-Türen und Glaswände kontrastreich markieren
bildliche Darstellung des linken Textes
8 Stiegen: Handlauf, Linien
Griffige Handläufe Ø4cm, Enden waagrecht weiterführen
Erste und letzte Stufe mit kontrastreichen Linien markieren
bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 1
bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 2
9 Gehwege: freier Raum
Um blinde Menschen vor Zusammenstößen zu schützen, dürfen Hindernisse ungesichert nicht mehr als 15 cm vorspringen.
Nach oben ist 220 cm Freiraum erforderlich
bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 1
bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 2
10 Baustellen: absichern
Ausreichende Standfestigkeit (keine Bänder) - tiefe 'Tastleiste' für Erfassung mit Blindenstock
bildliche Darstellung des linken Textes
11 Greifbereich: 85-110 cm
Vom Rollstuhl aus ist mit den Händen ein Bereich zwischen 85 und 110 cm gut zu erreichen.
Bedienungselemente müssen von Raumecken 40 cm Abstand haben.
bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 1
bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 2
12 Informationen bimodal
Wichtige Informationen, z.B. Stationsansagen, in mindestens zwei Modalitäten anbieten: sichtbar, hörbar, tastbar
bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 1 bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 2 bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 1 bildliche Darstellung des linken Textes - Teil 2

Zurück zur Hauptseite.

  Suche     Kontakt     Zuletzt verändert: 2014-01-27  

Datenschutzerklärung
Diese Seite erfüllt die WGAI AAA Richtlinien-
xhtml 1.0 approved- css approved